Herzlich willkommen bei ACRO Ghana – der Association for the Care and Rehabilitation of Offenders. Gegründet im Jahr 2004, setzen wir uns leidenschaftlich für eine sicherere Gesellschaft ein, in der die Prävention von Straftaten soziale Ausgrenzung bekämpft und die Wiedereingliederung von Straftätern bedeutet.
Mit Sitz in Dormaa Ahenkro, Ghana, und Niederlassungen in verschiedenen Regionen des Landes, fokussieren wir uns auf Alternativen zur Inhaftierung.
Die Herausforderungen der steigenden Jugendkriminalität und Überfüllung der Gefängnisse treiben uns an, innovative Ansätze für soziale Rehabilitation zu finden. Unsere Mission erstreckt sich über Sport- und Fussballprojekte, die Frieden, Geschlechtergleichheit, Bildungsförderung, sanitäre Einrichtungen und Umweltbewusstsein fördern.
Erfahren Sie mehr über unsere Vision und unser Engagement für positive Veränderungen.
Willkommen im Herzstück von ACRO Ghana – unserem engagierten Team, das sich leidenschaftlich für sozialen Wandel und positive Veränderung einsetzt. Jedes Mitglied bringt einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen mit, um unsere Vision einer sichereren Gesellschaft zu verwirklichen.
Gemeinsam arbeiten wir an innovativen Ansätzen zur sozialen Rehabilitation und setzen uns für Alternativen zur Inhaftierung ein. Unsere Vielfalt spiegelt sich nicht nur in unseren Hintergründen, sondern auch in unserem gemeinsamen Ziel wider: eine Gemeinschaft, in der jeder gehört wird und Veränderung möglich ist.
Erfahren Sie mehr über die Menschen hinter ACRO Ghana und ihre leidenschaftliche Hingabe für einen positiven Wandel.
Adu Adjei gründete Acro Ghana mit der klaren Vision, afrikanische Jugendliche zu ermutigen, in ihrer Heimat zu bleiben und zur Entwicklung von Ghana beizutragen, anstatt nach Europa auszuwandern. Unser Ziel ist es, diesen jungen Menschen Bildung zu ermöglichen und die Perspektiven für ihre Zukunft zu erweitern.
Wir träumen davon, dass sie nicht nur Teil der Lösung, sondern auch Teil des Erfolgs werden. Unsere Mission ist es, die Zahl der Auswanderer zu verringern, indem wir Bildung und Struktur bieten, um die Gesellschaft zu verbessern und jedem Einzelnen zu ermöglichen, sein volles Potenzial zu entfalten.
In jedem Jugendlichen sehen wir nicht nur einen Träumer, sondern auch einen zukünftigen Gestalter. Mit Acro Ghana wollen wir diese Träume verwirklichen und eine bessere Zukunft für unser geliebtes Ghana schaffen. Adu Adjei's inspirierende Vision ist der Antrieb, der unsere Mission vorantreibt.
Anti-Rassismus
Swiss Minors ist ein Verein von Menschen mit Migrationshintergrund, People of Color, Flüchtlingen und Europäern. Wir sind seit dem 27.02.2010 ein Verein mit einer Satzung. Wir sind beim regionalen Handelsregisteramt in Bern unter der Registernummer CHE-185.758.904 eingetragen.
Wir setzen uns gegen strukturellen Rassismus und jede andere Form von Diskriminierung ein. Dabei wollen wir die aktuellen Missstände in der Gesellschaft aktiv aufzeigen und bekämpfen, um eine Schweiz und eine Welt ohne Rassismus und Diskriminierung zu verwirklichen.
In dieser Utopie denken wir auch an andere Formen der Diskriminierung. So stellen wir uns klar gegen Sexismus, Querplanetenfeindlichkeit, Islamophobie, Faschismus, Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit und andere Formen der Unterdrückung.
Wir engagieren uns für Bedürftige und setzen uns für deren Rechte ein. Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder Mensch gleiche Chancen verdient.
Unsere Aufgabe ist es, gefährdete Gemeinschaften zu stärken und zu fördern, indem wir Bedürftige unterstützen und uns für ein harmonisches Umfeld einsetzen. Wir bemühen uns, durch wirkungsvolle Programme, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen befassen und die Entwicklung des Einzelnen und der Gemeinschaft fördern, positive Veränderungen zu bewirken.
Unsere Vision
ist es, eine Welt zu schaffen, in der jeder einzelne Zugang zum Nötigsten, zu Bildungschancen und zu einem gedeihlichen Umfeld hat. Wir stellen uns eine Gesellschaft vor, in der die Bedürfnisse der Unterprivilegierten erfüllt werden und in der Rassismus und Diskriminierung durch energisches Eintreten und gemeinschaftliches Handeln eingedämmt werden. Durch unsere Bemühungen wollen wir eine gerechtere, widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft für alle schaffen.
Über Ressourcen
Die Swiss Minors haben keine Subventionen oder regelmässige Einnahmen ausser den Mitgliederbeiträgen. Unsere Aktivitäten werden jedoch teilweise finanziell und logistisch unterstützt, z.B. Schulungen, Spielfelder und Hallen. Ich möchte sagen, dass die Gemeinden, in denen wir arbeiten, unsere Arbeit anerkennen und uns manchmal die nötige Unterstützung geben, wenn es nötig ist.
Und die Strukturen
Wir sind ein 5-köpfiges Management-Team, das die täglichen Aktivitäten von Swiss Minors plant und durchführt. Wir arbeiten eng mit staatlichen Stellen in den Bereichen Bildung, Menschenrechte, Kultur und Sport sowie mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft in der Schweiz zusammen. Wir sind Mitglied des FARE-Netzwerks in London, von Human Rights Education Associates (HREA), United Against Racism und seit kurzem auch von ENAR. Wir sprechen manchmal mit FIFA, FFH und UEFA. Der Schweizerische Fussballverband und unser lokaler Fussballverein, der FC Biel-Bienne, nehmen unsere talentierten Kinder in ihre Jugendmannschaften auf.
Prioritäten für das Jahr
FARE Fussballturnier am 25.11.2023. Mit Fussball/Sport gegen Rassismus und Diskriminierung, mit Fussball/Sport zur Förderung der geistigen Fähigkeiten von Kindern, mit Fussball/Sport zur Integration in die Schweizer Gesellschaft. Der Erfolg des kürzlich von uns organisierten Asylzentren-Fussballturniers hat uns und die Teilnehmer motiviert, dieses Jahr auf alle Asylzentren im Kanton Bern auszuweiten. Es wird vorgeschlagen, dass wir, um unseren Anti-Rassismus, Diskriminierung und alle anderen Formen von Unterdrückung zu propagieren werden, unsere Spiele in einer Ligareform austragen und die besten 16 Teams für das Endturnier an einem bestimmten Ort auswählen. In jeder Stadt werden wir ein Town Hall Meeting veranstalten, um die Themen Rassismus und alle sozialen Laster zu diskutieren, die den Fortschritt und die Entwicklung von Migranten, insbesondere von Asylbewerbern und Flüchtlingen, behindern. Diese Treffen finden vormittags statt, und am Nachmittag spielen wir Spiele. Wir beabsichtigen, die guten Spieler zu nutzen, um unser Fussballteam, den FC Swiss Minors, wiederzubeleben und in der 3. oder 4. Division des schweizerischen Fussballverbandes zu spielen.
Oberer Quai 32a
2503 Biel/Bienne